Deutsch
English

DMM 2025: Rahmenplan

Liebe Mölkkyisten,

 

Herzlich Willkommen bei der DMM 2026!
Anbei noch ein paar Anmerkungen.

 

Die Anmeldung und Registrierung läuft dieses Jahr komplett über Tournify

 

https://www.tournify.de/live/19dmm

 

 

Jedes Team muss am Samstagmorgen (9:00 Uhr bis 9:30 Uhr) seine individuelle Spielmappe am Pavillon (mit dem Monitor) abholen!
 

Vom 12. bis 14. Juni 2026 wird Chemnitz zum Zentrum der deutschen Mölkky-Szene: Auf dem Sportplatz an der Eislebener Str. 33 (VfL Chemnitz) treffen sich Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zur 19. Deutschen Mölkky-Meisterschaft (DMM).

Veranstalter ist der 1. Chemnitzer Pétanque-Club e. V., in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mölkky Verband (DMV). Nach der erfolgreichen 1. Ostdeutschen Deutschen Mölkky-Meisterschaft (ODMM) dürfen sich die Teilnehmenden erneut auf eine professionelle Organisation, faire Wettkämpfe und ein herzliches Miteinander innerhalb der Mölkky-Community freuen.

Der Freitag steht im Zeichen des Warm-Up-Turniers, das ab 14:00 Uhr beginnt. Vorgesehen sind 28 Teams, die in vier Gruppen im Modus „jeder gegen jeden“ antreten. Anschließend folgen Halbfinals, Finale und Platzierungsspiele (für alle Gruppenplätze eins bis sieben). Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € pro Doppelteam.

Am Samstag und Sonntag wird die Deutsche Mölkky-Meisterschaft erstmals im Format „3 + 1“ (drei aktive Spieler plus ein Ersatzspieler) ausgetragen. Geplant sind acht Vorrundengruppen mit jeweils zehn Teams. Der Samstag umfasst die Vorrunde und die erste Playoff-Runde, während am Sonntag die Finalrunden um die Medaillen stattfinden. Parallel dazu werden die Nebenrunden ausgespielt: der Okapi Cup (B-Turnier) und der Persistence Cup (C-Turnier).

Die Teilnahmegebühr für das Hauptturnier beträgt im Early-Bird-Zeitraum vom 11. November 2025, 11:11 Uhr, bis zum 3. März 2026, 03:03 Uhr, 50 € pro Team. Danach gilt die reguläre Startgebühr von 60 €.

Als besonderes Side Event findet über alle drei Veranstaltungstage das Speedmölkky-Turnier statt. Hierbei wird pro Versuch ein Beitrag von 1 € gespendet – der gesamte Erlös geht an das Kinderhospiz in Chemnitz. Damit verbindet die Meisterschaft sportlichen Wettbewerb mit sozialem Engagement und Gemeinschaftssinn.

Chemnitz bietet mit seiner sportlichen Tradition, seiner engagierten Vereinslandschaft und der offenen, gastfreundlichen Atmosphäre den idealen Rahmen für dieses besondere Ereignis – ein Wochenende, das Leidenschaft, Fairness und Zusammenhalt vereint. 

---

Verzehrkarte „DMM 2026“

Zur Deutschen Mölkky-Meisterschaft 2026 bieten wir eine Verzehrkarte an, die während des gesamten Wochenendes auf dem Turniergelände genutzt werden kann.

Die Karte kann direkt bei der Anmeldung zum Vorzugspreis bestellt und an der Turnierkasse abgeholt werden.

Wert: 10 € | Verkaufspreis während der Registrierung: 9 €

Wert: 20 € | Verkaufspreis während der Registrierung: 17 € 

Wert: 30 € | Verkaufspreis während der Registrierung: 25 €

Gültig für alle Speisen und Getränke auf dem Veranstaltungsgelände. 

 

Verhalten

Wir sind Gäste beim VFl Chemnitz:
 

Bitte haltet die Sportanlagen sauber und benutzt die vorhandenen Mülleimer und Aschenbecher.
Diese Jahr haben wir einen extra (gekennzeichneten) Karton für Flaschen und Bierdosen.
Bitte nutzt ihn für Euer Leergut, das Ihr nicht mit nach Hause nehmen wollt.

 

 

Hinweise für Camper

 

In Rabenstein kann gecampt bzw. gezeltet werden. Evtl. wird auch ein Shuttle-Bus angeboten. Dies ist aber noch in Planung

 

www.google.de/maps/dir/Eislebener+Str.+33,+09126+Chemnitz/Campingplatz+Oberrabenstein,+Thomas-M%C3%BCntzer-H%C3%B6he+10,+09117+Chemnitz/@50.8336243,12.8144222,318m/data=!3m1!1e3!4m14!4m13!1m5!1m1!1s0x47a745e3adefe0fb:0x4af778346720d2fc!2m2!1d12.9472733!2d50.8079557!1m5!1m1!1s0x47a7386bb1ecc381:0x359c481bf15465f!2m2!1d12.813857!2d50.8337101!3e0

 

 

 

 

 

Da nachts der Platz unbeleuchtet ist, solltet Ihr Eure Taschenlampen nicht vergessen!

 

Hinweise für den Fall eines Unwetters und/oder Sturms

Im Falle eines Gewitters ist der sicherste Ort das geschlossene Auto, Wohnmobil oder das Innere eines Gebäudes. Auch für jene, die nicht mit dem Auto angereist sind. So sollen Autobesitzer auch anderen Teilnehmern und Gästen Unterschlupf in ihrem Fahrzeug anbieten und auf freie Plätze per Warnblinker aufmerksam machen. So bekommt im Ernstfall jeder einen sicheren und trockenen Platz. Für solche Notfälle steht auch das Vereinsgebäude zur Verfügung.
 

Zelte sind dagegen grundsätzlich bei Blitz und Donner alles andere als eine gute Idee, um sich vor dem Gewitter zu schützen. Zelte sollten sofort verlassen und ein geschützter Bereich aufgesucht werden. Und nicht vergessen, alle Reißverschlüsse zuzumachen! Das erhöht die Chancen, dass die Behausung auch bei heftigem Wind an Ort und Stelle bleibt.
 

Sollte man sich im Freien aufhalten und keine Möglichkeit auf einen sicheren Unterschlupf haben, gibt der Veranstalter folgende Tipps:

 
Bei Sturmwarnung sollte der Sportplatz schleunigst verlassen werden oder immerhin genügend Abstand zu Aufbauten und Pavillons eingehalten werden. Denn trotz aller Sicherheitsvorschriften und Vorkehrungen bleibt ein Restrisiko immer bestehen. Vorsicht ist auch in der Nähe großer Bäume geboten, wegen der Gefahr von herabstürzenden Ästen.
 

Den Anweisungen des Organisationsteams (erkennbar an den grünen Westen) ist unbedingt Folge zu leisten.

 

Donnerstag, den 11. Juni 2026

10:00 UhrHinweisschilder aufhängen, Pavillons aufbauen,
Markierung der Spielfelder, Aufstellen der Tische und Bänke,
usw.
Ab jetzt dürfen auch die Zelte aufgebaut werden.
 
ab ca. 16:00 UhrFreigabe des Platzes für Trainingsspiele
nach Abschluss der Markierungsarbeiten
Aber bitte gebt acht auf die Linien, die für unser Organisationsteam viel Arbeit bedeuten.
 
ca 18:00 
bis 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung DMV (Deutscher Mölkky Verband)
Uhrzeit hängt vom Ende der DMM-Vorbereitungen ab!
Es dürfen auch Nicht-Mitglieder teilnehmen.
 
AbendsBereits am Freitagabend (ab etwa 17:00 Uhr) werden an den Spielfeldern Speisen und Getränke angeboten, so besteht für alle die Möglichkeit zum Einstimmen auf das Wochenende.
 

Freitag, den 12. Juni 2026

ca. 7:00 Uhrbelegte Brötchen, Kuchen und Kaffee am Spielfeld
 
8:30 UhrVorarbeiten, z. B. Spiele aufstellen
 
9:00 Uhr
  bis 9:30 Uhr
 
Ausgabe der Team-Mappen mit den individuellen Spielplänen
 
9:30 Uhroffizielle Eröffnung der DMM
 
10:00 UhrSpielbeginn
 
16:45 UhrNach den Spielen der DMM findet der Mölkky-Bundesländerwettkampf statt.
Veranstalter: DMV
Ansprechpartner: Michael Enzi
Ort: Spielfelder der DMM
 
ab 18:00 UhrSamstagabend wird es am Spielfeld bis etwa 22:00 Uhr (oder 23:00 Uhr) Grillteller mit Salat und Getränke geben.
Die Sportgaststätte (mit einem neuen Wirt) steht natürlich an allen Abenden ebenfalls jedem zur Verfügung.
 
  

Samstag, den 13. Juni 2026

ca. 7:00 Uhrbelegte Brötchen, Kuchen und Kaffee am Spielfeld
 
8:30 UhrVorarbeiten, z. B. Spiele aufstellen
 
9:00 Uhr
  bis 9:30 Uhr
 
Ausgabe der Team-Mappen mit den individuellen Spielplänen
 
9:30 Uhroffizielle Eröffnung der DMM
 
10:00 UhrSpielbeginn
 
16:45 UhrNach den Spielen der DMM findet der Mölkky-Bundesländerwettkampf statt.
Veranstalter: DMV
Ansprechpartner: Michael Enzi
Ort: Spielfelder der DMM
 
ab 18:00 UhrSamstagabend wird es am Spielfeld bis etwa 22:00 Uhr (oder 23:00 Uhr) Grillteller mit Salat und Getränke geben.
Die Sportgaststätte (mit einem neuen Wirt) steht natürlich an allen Abenden ebenfalls jedem zur Verfügung.
 
  

Am Samstag wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Teams kontrollieren sich gegenseitig und die von beiden Teams unterschriebenen Spielergebnisse werden an den Infostand übergeben.

Bei schlechtem Wetter können sich die Zeiten leicht verschieben.

 

Sonntag, den 14. Juni 2026

ca. 7:00 Uhrbelegte Brötchen, Kuchen und Kaffee am Spielfeld
 
10:00 UhrSpielbeginn
 
ca. 17:00 UhrSiegerehrung im Anschluss an das Finale
 

Ab dem Halbfinale wird mit 2 Schiedsrichter pro Spielfeld gespielt.
 
Es werden fast alle Platzierungen (Platz 1 bis 64) ausgespielt. Es lohnt sich also für jeden, auch am Sonntag zu spielen.

 

Spielablauf

Vorrunde:

In der Vorrunde gibt es auf jedem Spielfeld ein Klemmbrett mit den zugehörigen Spielplänen.
Bitte die unterschriebenen Spielpläne nach jedem Spiel am Infostand abgeben.

 

KO-Runden:

Das nächste Spiel ist auf dem Monitor ersichtlich. Bitte mit der Spielnummer (oben links) den zugehörigen Spielplan am Info-Stand abholen.

 

Sonstiges:

Die Spielfelder sind durchnummeriert. Das Spiel ist nicht auf die markierte Spielfläche begrenzt, die Kegel können auch außerhalb der Markierungslinien stehen.

 

Bei Fragen aller Art wendet Ihr Euch bitte an den Hauptschiedsrichter.

 

 

To top

Schiedsrichter

Zwei Hauptschiedsrichter (Michael und Siggi) hilft bei kniffligen Fragen. Wenn die Teams sich nicht einig sind, Hauptschiedsrichter zum Spielplatz holen und er trifft die Entscheidung.

 

Wir suchen noch Freiwillige, die ab dem 1/4-Finale als Schiedsrichtern agieren können. Bei Interesse bitte am Infostand melden und sich als Schiedsrichter eintragen lassen. Dann nur noch die Uhrzeit merken und pünktlich beim Spielstart pfeifen ;-)

Über jede Hilfe würden wir uns sehr freuen!

 

 

Wir wünschen allen Teams viel Spaß und Erfolg!

 

Euer DMM Team

 

gez. Michael Enzi

DMM Koordination

 

To top